Browse my portfolio of film music, original productions, and other collaborations
38 of 38 projects
Ein tragikomischer Episodenfilm, der Geschichten von Resilienz und Verbundenheit in einer Stadt am Rande des Abgrunds verwebt. In der Mitte von Hamburg führt der Fund eines Blindgängers aus dem Zweiten Weltkrieg nicht nur zu einer weitreichenden Evakuierung, sondern auch zu einem zwischenmenschlichen Ausnahmezustand. Während die Bewohner*innen ihre lang verdrängten Ängste und Traumata konfrontieren müssen, entwickeln sich inmitten des Chaos unvorhergesehene Verbindungen.
Musikvielfalt_initiative basel Das Leben braucht Vielfalt! ❤️ Jetzt JA! Zur Musikvielfalt Film: zweihund Musik: Whistler & Hustler Verantwortlich bei IG Musik Basel: Fabian Gisler, Victor Moser, Kaspar von Grünigen, Johannes Raggio, Caroline Faust, Jennifer Perez, Roberto Barbotti. Creative Direction: Johannes Raggio; Gestaltung: Rio Basel; Projektmanagement und Digitalstrategie: OnlineKarma, Regie und Produktion: Zweihund; Audio Postproduktion: DubDub Studios; Musik: Stefan Rusconi, Ephrem Lüchinger; Kinomix: Tonstudios.
Lilis Sommerferien nehmen eine unerwartete Wendung, als ihre Mutter sie drängt, Dorsday, einen Freund der Familie, um Geld zu bitten, damit ihr Vater nicht ins Gefängnis muss. In dieser Nacht verliert sie nicht nur ihre Würde, sondern auch alle bisherigen Gewissheiten. Musician Credits: Urs Müller (guit), Nicolas Stocker (dr), Marena Whitcher (voc), Michael Flury (tb)
Früher war mehr Vorfreude. Weihnachten steht zwar vor der Tür, dennoch ist Familie Rigi nicht nach Festlichkeit. Leonie (Anna Unterberger) und Kian (Reza Brojerdi), Eltern von zwei Kindern, stehen vor der Trennung: Ein letztes Mal für ein paar Stunden unterm Baum, dann zieht der Papa aus.
Feuerwehrfrauen - Phoenix aus der Asche S1 E1 Feuerwehrfrauen - Heim gesucht S1 E2 Die Fernsehreihe "Feuerwehrfrauen" dreht sich um die Freiwillige Feuerwehr im fiktiven norddeutschen Ort Hasselhude und beleuchtet das Leben und die Arbeit zweier sehr unterschiedlicher Frauen, Anja und Meike, die dort aktiv sind.
Mara’s life is disrupted by the sudden death of her only son. Through a relationship with a younger man, she tries to face the loss and find a way to move on.
Die 46-jährige Venezolanerin Naima lebt in prekären Verhältnissen in Basel und erkämpft sich nach langen Jahren im Niedriglohnsektor eine Lehrstelle in der Pflege. Ihr Glück prallt jedoch auf die harte Realität: Die Patienten lieben ihren einfühlsamen Humor, doch Kolleg:innen bemängeln professionelle Distanz. Als sie im Praktikum scheitert, bricht ihre Welt zusammen. Doch Naima erhebt sich für ihren schwersten Kampf: für sich selbst einzustehen. Musicians Credits: Sha (bcl), Wellington Soares (perc), Mara Miribung (cello), Pirmin Huber (b), Roberto Marcano (guit)
Olive Blacks musikalische Odyssee ist von zutiefst persönlicher Natur. Ihre Geschichte dreht sich nicht nur um Musik, sondern ist eine tiefgründige Erzählung über Widerstandsfähigkeit, Heilung und die Katharsis, die Kunst bei den tiefsten Wunden des Lebens bewirken kann. Ihre neue EP, „Reflectō“, verkörpert diese Erzählung und erkundet mit einer Mischung aus Electro-Pop, Dark-Pop und R&B ungeschönt das menschliche Dasein.
Nach einer verabredeten Schlägerei zwischen rivalisierenden Hooligan-Gruppen aus Saarbrücken und Kaiserslautern kommt es zu einem Todesfall. Der Student Andreas Schneider erlag in der Klinik jedoch nicht den bei der Schlägerei zugefügten Verletzungen, sondern einer Stichwunde an der Oberschenkelarterie.
La saison 2024-25 au Théâtre de Carouge Film: zweihund Music: Whistler&Hustler
The music beats urban grooves and at the same time breathes the vastness and laconic calm of a Nordic landscape. In teamwork with her musicians and some guest musicians Ingrid Lukas has clarified and sharpened her artistic idea and human attitude. The result is a mature statement created with a zest for life which also contains a dash of melancholy, evoked by deep life experiences. "Elumeloodia" is an album like a singing creature that shares its melodies with us. Line Up: Ingrid Lukas (vocals & keys), Manu Rindlisbacher (bass), Ephrem Lüchinger (keys), Patrik Zosso, (programming), Ronan Skillen (percussion). Additional Musicians: Diandra Russo (saxophone), Karoliina Saatpalu (backing vocals), Pascal Bärtsch (backing vocals), Henri Eiche (backing vocals), David Schnee (viola), Reto Suhner (duduk), Joyful Singers (choir). Music composed by Ingrid Lukas & Patrik Zosso & Karoliina Saatpalu & Ephrem Lüchinger & Manu Rindlisbacher. Lyrics by Ingrid Lukas, Thomas Pritchard, Karoliina Saatpalu. Album produced by Ingrid Lukas, Manu Rindlisbacher, Ephrem Lüchinger, Patrik Zosso. Executive producer: Nik Bärtsch. Mixed and mastered by Patrik Zosso. Songs published by Ronin Rhythm Productions & Neonstar Publishing.
Olive Black ist eine in der Schweiz geborene, in den USA aufgewachsene, autodidaktische Sängerin, die die Herausforderungen des Lebens in rohe, unverfälschte Kunst verwandelt hat. Mit Erfahrung in der Musikindustrie als Künstlermanager, Konzertveranstalter und Event-Kuratorin nimmt Olive Black nun die Bühne ein und arbeitet mit dem renommierten Produzenten Ephrem Lüchinger aus Zürich zusammen. Ihre Musik ist eine ungeschönte Erkundung tiefer Emotionen, die Grenzen überschreitet, um kraftvolle Reaktionen hervorzurufen. Olive lädt die Hörer ein, in ihren eigenen Emotionen zu stöbern, durch ihre Debüt-EP "Interitus," ein lateinisches Wort für “Zerstörung“, die am 23. November 2023 veröffentlicht wird, und bietet eine tiefgreifende und authentische Erfahrung.
Im Film erzählen verschiedene Menschen aus dem persönlichen Umfeld des Regisseurs, während des Corona bedingten Lockdowns, was für sie Zuversicht bedeutet und wie sie in ihrem Leben, auch in aussichtslos scheinenden Momenten, ihren Lebensmut bewahren. Die Geschichten, die hier erzählt werden spiegeln die Vielfalt menschlicher Gedanken und Gefühle und verweisen vom Kleinen auf das Universelle.
Die achtjährige Nina ist selbstbewusst und lebenslustig, bei ihrer Geburt ist allerdings ein Fehler passiert: Sie wurde als Niklas geboren. Für Nina ist klar, dass dieser Irrtum behoben werden muss. Sie fasst sich ein Herz und teilt ihrer Familie mit, dass sie schon immer ein Mädchen war und endlich als solches leben möchte. Von Opa Thilo gibt es volle Unterstützung für die mutige Grundschülerin. Doch ihre ohnehin zerstrittenen Eltern Simone und Martin sowie Bruder Ben brauchen Zeit, um mit der Neuigkeit klarzukommen. Alte Streitigkeiten brechen wieder auf. Auch in Ninas Umfeld, unter den Nachbar:innen und in der Schule, tun sich nicht alle leicht. Hält die Familie trotzdem zusammen – und zu Nina? Musicans Credits: Domi Huber (guit/dr), Dani Hobi (guit), Sha (bcl)
"Nid für Ewig" ist im Kern ein Statement: Gib dem Guten auf der Welt Raum und Zeit, damit es wächst. Auf Heidi Happys aktuellen Album findet sich mehr Mundart, zudem ist sie politischer als je. Die vierzehn Songs sind stilistisch erstaunlich vielfältig. Hier folkige Singer-Songwriter-Balladen, da sphärisch verträumte Hippiewelten, dort Synthie-Pop mit französischem Charme. Mal ruhig und unaufgeregt, mal so bewegend, dass es schwierig ist, nicht mitzutanzen oder tief berührt loszuheulen. Heidi Happy hat zu sich gefunden und sich ihre Verspieltheit erhalten. all songs written by Heidi Happy 02, 03, 04 and 09 written by Heidi Happy and Ephrem Lüchinger recorded and produced by Ephrem Lüchinger and Heidi Happy all songs mixed by Ephrem Lüchinger and Manuel Rindlisbacher all songs mastered by André Pousaz
Olga Titus - Preisträgerin Kunstpreis Bündner Kunstverein 2022 Olga Titus (*1977, CH) ist die Preisträgerin des vierten Kunstpreises des Bündner Kunstvereins. Vor dem Hintergrund ihrer schweizerisch-indisch-malaysischen Biografie beleuchtet die Künstlerin Fragen zu Identität und kultureller Prägung. Ihre Bilder aus bedruckten Pailletten, Installationen und Videoarbeiten schaffen einen einnehmenden Kosmos aus Bollywood-Ästhetik, Folklore, Popkultur und Computerspiel-Welten. Artist | Olga Titus Production Company | zweihund Music | Whistler & Hustler (Stefan Rusconi & Ephrem Lüchinger) Director | Jonas Meier
Im Film „SOUND AND SILENCE“ werden Toshio, (72), und Shizuko Orimo, (75), ein seit 1981 in Kawasaki, Japan, lebendes Paar und Improvisationsduo portraitiert, das bis ins hohe Alter mit ihrer Musik eine Weltanschauung zum Ausdruck bringt, die sich vehement dem materialistischen Denken und jeglicher Kommerzialisierung widersetzt.
Seeking refuge in grueling times - Ephrem Lüchinger uses music and finds a way in the form of a piano diary to deal with the corona crisis artistically / mentally. He records a piano piece every day during the lockdown. Because art never stands still. «It was not about perfection or musical complexity, rather it should be short, coherent pieces that could free you from fear and anxiety for moments. Almost my musical counterpart to social distancing.» credits: released June 26, 2020 Ephrem Luechinger - Piano Manu Rindlisbacher - Mix&Mastering Coverart - Domi Huber Videos - Samuel Kellenberger, Thomas Lüchinger (Roses for you Film) All Songs written by: Ephrem Lüchinger except "01/04/2020" by Stefan Rusconi/Ephrem Lüchinger
Geflogen ist Mare noch nie, obwohl sie mit ihrem Mann und den drei Kindern im Teenager-Alter direkt neben dem Flughafen lebt. Sie liebt ihre Familie, auch wenn sie ihr manchmal ganz schön auf die Nerven geht. Mare sehnt sich nach einem eigenen Job und mehr Unabhängigkeit. Ihr Mann ist ihre Jugendliebe, doch als eines Tages ein jüngerer Mann ins Nachbarhaus zieht, überschreitet Mare eine Grenze. Musician Credits: Roman Novka (guit), Lukas Langenegger (voc), Balz Bachmann (b), Urs Müller (guit), Nicolas Stocker (dr)
Der orange Riese bedankt sich bei den über 100'000 Mitarbeitenden für ihren Extraeinsatz während der Coronakrise. Publicis hat innerhalb weniger Tage eine komplette Kampagne dazu realisiert – samt einem TV-Spot von Plan B Film.
Vor dreissig Jahren erschütterte ein Skandal die Schweiz, der heute fast vergessen scheint: Über 900'000 Personen wurden damals wegen ihrer politischen Gesinnung überwacht. Vor diesem historischen Hintergrund der Fichen-Affäre spielt der neue Kinofilm von Micha Lewinsky. Der eifrige Polizist Viktor Schuler wird von seinem Vorgesetzten Marogg ins Zürcher Schauspielhaus geschickt. Dort soll er die linke Theaterszene observieren. Doch schon bald verfällt er dem Charme des chaotischen Künstlerlebens. Er verliebt sich in die Schauspielerin Odile Lehmann, die er eigentlich beobachten soll. Immer mehr beginnt er an seinem Auftrag zu zweifeln. Musician Credits: Olga Mishula: Cimbalom, Heidi Happy: Stimme, Gitarre, Anet Zemp: Stimme Neal Sugarman Flöten,Saxophon, Thomas Dobler: Vibraphon, Marimba Roman Glaser: Flöten, Alto Flöte, Michael Flury: Posaune, Perkussion André Pousaz: Ac. Bass, Balz Bachmann: E.Bass, Perkussion Manu Rindlisbacher: E.Bass, Nicolas Stocker: Schlagzeug Micha Lewinsky: Gitarre, Giuliano Sulzberger: E-Gitarre Orchestra: Budapest Art Orchestra Conductor: Peter Pejtsik Heidi Happy: additional String Arrangements Jonas Zellweger: Orchestration Musik Mischung: Manu Rindlisbacher
I had two rolls of 16mm film stock in the fridge from my feature film MARE and decided to film my son, my mother and me for a couple of days with my Bolex during the lockdown. I was trying to capture the restlessness, the feeling of being in limbo, along with the everyday life we were trying to maintain, even though everything was different. Well, no, not everything, the birds were still cheerfully chirping in front of our windows.
Die vier Protagonisten stehen für Wandel. In ihrer Welt, wo sie durch persönliche Schicksalsschläge aus ihrem bekannten Umfeld heraus gerissen wurden, waren sie gezwungen unbekannte Territorien zu beschreiten. Dabei lernten sie, dass Krisen Potenziale in sich bergen. Heute teilen sie das, was sie gefunden haben, mit anderen und laden dazu ein, Krisen als Anlass für Entwicklung zu sehen.
Kommissarin Franziska Tobler und Kommissar Friedemann Berg stehen vor einem sehr sensiblen Fall. Auf dem Heimweg von einem Weinfest im Kaiserstuhl wird Radiomoderatorin Beate Schmidbauer, eine Freundin von Kripochefin Cornelia Harms, von einem unbekannten Täter bewusstlos geschlagen und vergewaltigt. Zwar kann die DNA des Mannes sichergestellt werden, aber Franziska Tobler und Friedemann Berg finden in den Datenbanken keine Entsprechung. Als allerdings aus dem Elsass die Nachricht kommt, dass dort ein Mann mit identischer DNA seit Jahren wegen Vergewaltigung und Totschlags gesucht wird, bauen die Kommissar:innen auf Zusammenarbeit. Musician Credits: Simon Berz (stone drums)
Der japanische Künstler Tadashi Kawamata hat mit der Kunstinstallation Barrel für den Garten eines neu erstellten Apartmenthauses in Kilchberg einen Rückzugs- und Begegnungsort für die Bewohner realisiert, aber auch einen Blickfang für die Dorfbewohner und Passanten. Barrel ist eine Art in den Boden gegrabenes, überdimensioniertes, begehbares Fass, mit scheinbar wild übereinander gelegten Fenstern und Fensterrahmen überkuppelt und innen mit Brettern aus Lärchenholz ausgekleidet. Der performance-artige Aufbauprozess, zentraler Bestandteil von Kawamatas Arbeit, wurde von den beiden Filmemacherinnen Annette Carle und Karin Heberlein in stimmungsvollen Bildern dokumentiert.
Auf Philipp ist Verlass. Daran haben sich seine Arbeitskollegen genauso gewöhnt wie sein kauziger Vater Walter. Dieser hat nach einer Krebsdiagnose wohl nur noch ein paar Wochen zu leben. Um die Lebensgeister seines Vaters noch einmal zu wecken, behauptet Philipp, Walter habe im Lotto gewonnen. Musician Credits: Michael Flury (tb), Tobias Preisig (vl), Marc Scheidegger (guit), Anet Zemp (voc), Kaspar Rast (dr)
Nachdem ein in den Hafturlaub entlassener Täter nicht zurückkehrt und eine junge Frau stirbt, kämpft der mit dem Fall betraute forensische Psychiater Roman Mettler verzweifelt gegen die Konsequenzen an. Dabei hilft ihm eine Polizistin, die ihrerseits mit den Folgen ihrer Tätigkeit als Begleiterin bei Ausschaffungsflügen konfrontiert wird. Musician Credits: Tobias Preisig (vi), Stefan Rusconi (keys)
Anton’s head is bursting with thoughts. The gardener is seething with anger: who has trampled her flower beds? In the park Anton is looking for someone to play chess with. For someone who plays a better game than his dog. The gardener is looking for a mysterious vandal who has lost a yellow boot. But what if they are both looking for the same thing? Musician Credits: Sha (bcl)
Im Film BEING THERE – DA SEIN geht es um vier Menschen, die in verschiedenen Kulturen Sterbende bis zum Tod begleiten. In der Konfrontation mit ihrer eigenen Sterblichkeit zeigen sie uns Möglichkeiten, wie sie für Sterbende in ihrer letzten Lebensphase da sind und dabei immer wieder neu mit ihrem eigenen Leben in Beziehung treten, ihr Verhältnis zu Tod und Sterben reflektierend. Die Protagonisten (Ron Hoffman, USA, Elisabeth Würmli, Schweiz, Alcio Braz, Brasilien, Sonam Dölma Sherpa, Nepal) werfen die Frage auf, ob wir in der heutigen Zeit eine neue Ars Moriendi brauchen, die – wie das im späten Mittelalter der Fall war – das Sterben als Teil des Lebens versteht und damit die Auseinandersetzung mit dem Sterben als Bereicherung in unser Leben zurück bringt.
Nach sechsjähriger Beziehung droht die Verbindung von Henry und Dianne binnen einer Nacht zu zerbrechen. Schuld daran sind nicht nur die Erwartungen ihres Umfeldes an sie, sondern auch eine überraschende Enthüllung, die die Karten noch einmal völlig neu mischt. Als beide vor dem Chaos in die Nacht fliehen, begegnen sie Fremden, die zumindest kurzzeitig die Ahnung neuer romantischer Verwicklungen aufschimmern lassen. Und die Entscheidungen, die sie in dieser Nacht treffen, werden Auswirkungen drauf haben, wie (und ob) ihre Beziehung Bestand haben wird.
The sound artists Whistler & Hustler have created the soundtrack for the F703 SENNHEISER x FREITAG How-To Movie. Sound Artist: Whistler & Hustler Animation: http://www.tinygiant.ch Making of: http://www.pixiufilms.com
Ephrem Luechinger augments the prepared piano on his Debut Trilogy "ARE YOU PREPARED" with delay, distortion, and reverb, giving the album a meditative, impressionistic undercurrent, sometimes even bringing his hectic minimalism to a mournful legato. Instruments that sound like harp, melodica, and drums seem to weave in and out of the music, but they're actually the sounds of the prepared piano, either on its own or treated with effects. Available on CD/Digital (Qilin Records): Piano/Comp/Editing: Ephrem Luechinger Trombone/Glockenspiel: Michael Flury Mixing: Manu Rindlisbacher Mastering: Dan Suter
„Sieben Tastaturen, ganz viele Hände und noch mehr After Effects.“ Agentur - Leo Burnett Schweiz Produktion - Filmgerberei Producer - Alexander Wyssling DP - Silvio Gerber Light - Tillo Spreng Postproduction - Alessandro Biffi, Ares Ceylan Music - Whistler & Hustler Sound Studio - Jingle Jungle
Die schottische Königin Mary Stuart verbringt ihre Jugend in Frankreich. Sie soll auch die französische Krone tragen, doch jung verheiratet, stirbt ihr kränklicher Gemahl. Mary kehrt alleine in das vom Krieg versehrte Schottland zurück. Zur selben Zeit wird Elisabeth Königin von England. Für Mary ist sie wie eine Zwillingsschwester, der sie sich offenherzig anvertrauen kann. Sie heiratet erneut und gebärt einen Thronfolger. Ihr Mann, Lord Darnley, entpuppt sich als Schwachkopf. Als Mary ihre grosse Liebe im Earl of Bothwell findet, lässt sie Darnley meucheln und heiratet Bothwell. Entsetzt über diese von blinder Leidenschaft getriebene Tat, entziehen ihr die Adligen und das Volk die Gefolgschaft.
Eine Geschichte über das Steckenbleiben.. Die Kioskfrau Olga ist stets gut gelaunt. Sie kennt die Wünsche und Probleme der Leute, die täglich bei ihr vorbeischauen und bedient sie liebevoll. Wenn sie allein ist jedoch – und das ist sie oft – wünscht sie sich weit weg; raus aus diesem monotonen Leben, in dem sie wortwörtlich feststeckt. Durch absurde Vorfälle wird sie schliesslich aus ihrer Stadt fortgespült und gelangt an den Ort ihrer Träume... Musician Credits: Marc Unternährer (tuba), Ralph Sonderegger (cb), Heidi Happy (voc)
Heidi Happy, die Schweizer Musikerin und Komponistin, hat mit ihrem Album "On the Hills" ein Werk geschaffen, das durch seine eigenwillige Schönheit besticht. Veröffentlicht im Jahr 2008, markiert es einen wichtigen Punkt in ihrer musikalischen Entwicklung und zeigt ihre Vielseitigkeit als Künstlerin. "On the Hills" ist kein Album für den schnellen Konsum, sondern entfaltet seine Wirkung mit jedem Hören intensiver. Es lädt zum Innehalten und Entdecken ein und bestätigt Heidi Happy als eine der einzigartigsten Stimmen der Schweizer Musikszene. Heidi Happy: Voc, Perc, Guit Ephrem Lüchinger: Keys, Voc, Perc Charlie Zimmerman: Guit André Pousaz: Bass Arno Troxler: Drums, Perc
Whistler&Hustler – the men without fear Whistler&Hustler, two gentlemen stepped out of a Magritte painting. Groomed like gentlemen, polite like gentlemen, and ever so slightly sinister, also like gentlemen. Ferrante & Teicher might be the dangerous godfathers of these two. Or maybe Sparks, though Whistler & Hustler do smile, occasionally. And there's always the Thompson Twins, but we'll keep that to ourselves. Do we feel safe in the company of these two? Maybe we do, maybe we don't. Either way, never this side of a Laurel & Hardy movie has a piano been misused, caressed, tortured and loved more than by this duo of elegant miscreants. Whistler & Hustler like to talk about a grandmother – their grandmother. In our search for documentary evidence of the existence of this grandmother we might be well advised to delve into the realm of the spiritual rather than birth registers and phone books. Nevertheless, we like to believe that Whistler & Hustler – being the gentlemen they are – were called upon to help the old lady with her spring clear-out. Unfortunately, Whistler & Hustler also suffer from attacks of sudden playfulness. Discovering a surreally out of tune piano under a quilt of spider webs in the guest room... mehr Mitwirkende veröffentlicht am 22. Februar 2013 Mastered at Calyx Mastering, Francesco Donadello, Berlin, 2012 Qilin Records, 2013 A warm thank you to Laura de Weck, Hanspeter Künzler, Monika Rusconi, Schulhaus Waidberg, Hannes Kumke, our wifes, Whistler's grandfather Dirk and Hustler's dog Valentine, that passed away recently and was of such a help during the recording session at Münchsteinhausen.
Die Brüder Endo und Andre haben sich seit Jahren nichts mehr zu sagen. Ihr Vater greift durch sein Testament ein letztes Mal in das Leben seiner Söhne ein und schickt sie auf eine gemeinsame Reise. Doch zu zweit im Auto ist das nicht ganz so einfach!